1
2
3
4
1

Fehlendes P-Glykoprotein

2

Gestörte Aktivität der passiven
Kontrollverlust-Stressachse

3

Können stressanfälliger sein

4

Gesundheitliche Einschränkungen

Der MDR1 Gendefekt

Der MDR1 Gendefekt schränkt betroffene Hunde und ihre Besitzer nicht nur im Zusammenhang mit Parasitenbekämpfung, Medikamentenwahl und Narkoserisiken ein. Er beeinflusst auch das Verhalten und wirkt sich direkt auf die Gesundheit betroffener Vierbeiner aus.

In diesem Online Seminar erfahrt ihr ausführlich, was die MDR1 Genmutation ist und welche Auswirkungen sie auf die Aktivität der passiven Stressachse hat. Ich erkläre euch auch, warum betroffene Hunde stressanfälliger sein können. Ausserdem gibt es viele Inputs, wie der Besitzer seinen MDR1 Vierbeiner unterstützen kann. Hundetrainer und Verhaltensberater erhalten wertvolle Informationen, welche Trainingsätze berücksichtigt werden müssen und wie Alltagssituationen stressfrei gemeistert werden können.

Dieser Gendefekt findet sich vorwiegend bei Hunderassen aus der Gruppe der Hüte- und Treibhunde. Collies, Australian Shepherds (Standard und Mini), Berger Blanc Suisse, Shelties, Old English Sheepdogs und viele andere sind von dieser Genmutation betroffen.

Das Seminar findet in Deutsch statt und richtet sich an Hundehalter, Verhaltensberater, Tierheilpraktiker, Züchter, Hundetrainer und Tierärzte, einfach an alle, die mehr zu dem Thema wissen möchten. Eine Teilnahmebestätigung und ein umfangreiches Handout runden dieses Seminar ab.

Bei meinen Recherchen wurde ich unterstützt von Dr. Udo Ganslosser –  Verhaltensbiologe und Dozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena D –  und seinem Team. Aus den gesammelten Studien und Informationen ist schlussendlich ein  ausführliches, auch für Laien verständlich geschriebenes  Sachbuch über den MDR1 Gendefekt entstanden. Informationen über die Genmutation und die Fachliteratur findet ihr auch unter www.mdr1gendefekt.com.


Daten und Anmeldung